Lösungen & Analyse: Die Prüfungsfragen der schriftlichen Heilpraktikerprüfung vom Oktober 2021 (kostenloser PDF-Download)

Die Anspannung ist vorbei, die Stifte sind niedergelegt und tausende angehende Heilpraktiker in ganz Deutschland atmen tief durch: Die schriftliche Heilpraktikerprüfung vom Oktober 2021 ist Geschichte. Jetzt beginnt das nervenaufreibende Warten und die eine Frage, die allen unter den Nägeln brennt: Habe ich bestanden?

Wir wissen, wie du dich jetzt fühlst! Deshalb haben wir uns sofort an die Arbeit gemacht, um dir so schnell wie möglich eine erste Orientierung zu geben. In diesem Artikel findest du die offiziellen Lösungen der schriftlichen Heilpraktikerprüfung vom Oktober 2021 mit kurzen, verständlichen Erklärungen sowie eine erste Einschätzung zum Schwierigkeitsgrad.

Heilpraktiker Prüfung Fragen und Antworten

Einblick: Die Prüfungsfragen und Lösungen vom Oktober 2021 im Detail

Hier gehen wir die einzelnen Prüfungsfragen durch. Nimm dir deine Notizen oder dein Gedächtnisprotokoll zur Hand und vergleiche deine Antworten.

Frage 1: Ein 25-jähriger Student kommt in Ihre Praxis. Er habe seit längerem eine beidseitige symmetrische Vergrößerung der Brust bemerkt. Der Bereich ist leicht druckschmerzhaft. Sie stellen die Diagnose einer Gynäkomastie. Welche der folgenden Aussagen treffen zu?

A) Eine in der Pubertät auftretende Gynäkomastie sollte operativ saniert werden

B) Eine Gynäkomastie kann bei Drogenmissbrauch (z. B. Marihuana) vorkommen

C) Die Hauptursache einer Gynäkomastie sind genetische Störungen, wie z. B. Klinefelter-Syndrom

D) Zur Differenzierung, ob eine Drüsenvergrößerung oder eine Fettgewebsvermehrung vorliegt, ist eine Ultraschalluntersuchung sinnvoll

E) Eine Gynäkomastie weist in der Regel auf einen Testosteron produzierenden Tumor hin

Frage 1 Antworten: B und D


Frage 2: Ein 70-jähriger Rentner mit erhöhtem Blutdruck, Übergewicht und Zuckerkrankheit kommt in Ihre Praxis. Er klagt über Rücken- und Flankenschmerzen. Im Rahmen der Differentialdiagnose denken Sie an eine krankhafte Erweiterung der Bauchaorta (Bauchaortenaneurysma). Welche der folgenden Aussagen zum Bauchaortenaneurysma treffen zu?

1) Älteren Männern (ab 65 Jahren) wird ein Ultraschallscreening zur Früherkennung empfohlen

2) Hypertonie, Hypercholesterinämie, Rauchen und männliches Geschlecht sind Risikofaktoren

3) Eine unauffällige körperliche Untersuchung schließt ein Bauchaortenaneurysma aus

4) Von einem Bauchaortenaneurysma spricht man, wenn sich die Bauchschlagader spindel- oder sackförmig auf mehr als 3 cm erweitert

5) Solange keine Symptome bestehen, ist ein Bauchaortenaneurysma nicht gefährlich

A) nur 1 und 2 sind richtig

B) nur 1, 2 und 4 sind richtig

C) nur 1, 4 und 5 sind richtig

D) nur 1, 2, 3 und 4 sind richtig

E) nur 2, 3, 4 und 5 sind richtig

Frage 2 Antworten: B) nur 1, 2 und 4 sind richtig


Frage 3: Welche der folgenden Aussagen zum Pankreaskarzinom treffen zu?

1) Chronische Pankreatitis ist ein Risikofaktor

2) Rauchen ist ein Risikofaktor

3) Als Symptome treten u. a. in den Rücken ausstrahlende Oberbauchbeschwerden, Übelkeit und Gewichtsverlust auf

4) Eine Metastasierung tritt selten auf

5) Frühsymptom des Pankreasschwanzkarzinoms ist ein schmerzloser Ikterus

A) nur 1 und 3 sind richtig

B) nur 1, 2 und 3 sind richtig

C) nur 2, 4 und 5 sind richtig

D) nur 1, 2, 3 und 4 sind richtig

E) nur 1, 2, 3 und 5 sind richtig

Frage 3 Antwort: B) nur 1, 2 und 3 sind richtig


Alle Prüfungsfragen als PDF herunterladen

Möchtest du die Prüfungsfragen in Ruhe durchgehen, Notizen machen und sie mit deinen eigenen Aufzeichnungen vergleichen? Um es dir so einfach wie möglich zu machen, haben wir die uns vorliegenden Prüfungsfragen vom Oktober 2021 für dich in einem übersichtlichen PDF-Dokument zusammengefasst.

Lade es dir jetzt kostenlos herunter und hake deine Antworten systematisch ab!

👇 Klicke hier für den sofortigen Download 👇

Kostenloser PDF Download
Fragen Lösungen der schriftlichen Heilpraktikerprüfung

Erste Einschätzung: Der Schwierigkeitsgrad der Prüfung vom Oktober 2021

Nach der ersten Durchsicht der Prüfungsfragen der Heilpraktikerprüfung vom Oktober 2021 lässt sich ein erstes Fazit ziehen. Auf einer Skala von 1 bis 10 (wobei 10 die höchste Schwierigkeit darstellt) würden wir diese Prüfung bei einer 8/10 einordnen. Die Prüfung verlangt die Fähigkeit, komplexe Fallvignetten differentialdiagnostisch zu bewerten und insbesondere akute, lebensbedrohliche Zustände aus den Bereichen Kardiologie, Pädiatrie und Gynäkologie sicher zu erkennen.

Im Vergleich zur Prüfung vom März 2021: Die aktuelle Prüfung ist als schwerer einzustufen. Während die Prüfung vom März 2021 einen breiten Überblick über viele Fachbereiche forderte, kehrt diese Prüfung mit voller Wucht zum Thema Notfallmedizin und Kardiologie zurück. Der Fokus liegt klar auf der Erkennung und dem Management von akuten, potenziell tödlichen Krankheitsbildern. Die Fragen sind oft so gestaltet, dass sie tiefes Wissen über die Pathophysiologie und die spezifischen Komplikationen erfordern.

Besonders auffällig waren dieses Mal Fragen aus den Bereichen Notfallmedizin/Kardiologie, Pädiatrie/Gynäkologie und Psychiatrie. Im Vergleich zur Prüfung vom März 2021, bei der Infektiologie und Neurologie im Vordergrund standen, sind diese Themen nun deutlich weniger präsent. Stattdessen dominieren Fragen zum Myokardinfarkt und seinen Komplikationen, zu pädiatrischen Differentialdiagnosen (z. B. Hüftschmerz) und gynäkologischen Notfällen (z. B. Extrauteringravidität, Präeklampsie).

Knackpunkte waren sicherlich die Fragen zum/zur

umfassenden Notfallmanagement (Frage 9), bei der in einer einzigen Frage Wissen zu fünf verschiedenen Notfallsituationen (bewusstloser Diabetiker, GCS, Spannungspneumothorax, Herzinfarkt, Asthma) korrekt zugeordnet werden musste.

Komplikationen des Myokardinfarktes (Frage 52), die detailliertes Wissen über lebensbedrohliche Folgezustände wie Herzwandaneurysma, Myokardruptur oder Herzbeuteltamponade erforderte.

Differentialdiagnose bei Hüftschmerzen im Kindesalter (Frage 5), bei denen man aus fünf plausiblen orthopädischen und onkologischen Diagnosen die richtigen auswählen musste.

Extrauteringravidität (Frage 47), bei der gynäkologisches Fachwissen mit der Einschätzung einer akuten Notfallsituation (Schockgefahr durch innere Blutung) verknüpft werden musste.

Insgesamt lag der Schlüssel zum Erfolg dieser Prüfung insbesondere in folgenden Schwerpunkten: sichere Beherrschung der Leitsymptome und Erstmaßnahmen bei kardiovaskulären Notfällen, differentialdiagnostisches Wissen in der Pädiatrie und Gynäkologie sowie präzise Kenntnisse der Symptomatik psychiatrischer Erkrankungen. Im Vergleich zur vorherigen Prüfung hat sich der Schwerpunkt von einem breiten Querschnitt aus Psychiatrie, Neurologie und Infektiologie wieder stark auf die lebensbedrohlichen, akuten Krankheitsbilder der Inneren Medizin, insbesondere der Kardiologie, sowie auf die Fachbereiche Pädiatrie und Gynäkologie verlagert.

Und jetzt? Durchatmen und austauschen!

Das Vergleichen der Lösungen ist das eine, das Verarbeiten der Anspannung und das Teilen der eigenen Erfahrung das andere. Du bist mit deinen Gedanken und Gefühlen nicht allein!

💬 Wie lief es bei dir? Was waren deine Stolpersteine? Tausche dich jetzt mit vielen anderen Prüflingen in der exklusiven Skool Community von How to Heilpraktiker aus! Hier werden Gedächtnisprotokolle geteilt, einzelne Fragen heiß diskutiert und gemeinsam gezittert und gehofft. Die Gemeinschaft fängt dich auf und gibt dir das Gefühl, Teil eines starken Teams zu sein.

Hier geht’s zur Skool Community, unserem How to Heilpraktiker Campus

Bestanden? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt startet die Vorbereitung auf die Mündliche!

Hast du nach dem Abgleich ein gutes Gefühl und bist zuversichtlich, die 75 %-Hürde geschafft zu haben? Fantastisch! Atme tief durch und sei unglaublich stolz auf diesen riesigen Meilenstein. Du hast es dir verdient!

Aber vergiss bei aller Freude nicht: Die schriftliche Prüfung ist nur die erste Etappe des Marathons. Die eigentliche Herausforderung, bei der du als zukünftiger Therapeut auf dem Prüfstand stehst – die mündliche Prüfung –, steht noch bevor.

Verschwende jetzt keine wertvolle Zeit! Die Wochen zwischen der schriftlichen und der mündlichen Prüfung vergehen oft schneller als gedacht. Nutze das Momentum, denn dein gesamtes Wissen aus der schriftlichen Vorbereitung ist jetzt noch frisch und abrufbereit. Es ist das perfekte Fundament, auf dem du aufbauen kannst.

Jetzt verschiebt sich der Fokus komplett: weg vom reinen Ankreuzen von Fakten, hin zum freien Sprechen, zum lauten Denken und zum sicheren Auftreten vor den Prüfern. In der mündlichen Prüfung geht es darum, vernetztes Denken zu beweisen und unter Druck eine professionelle Anamnese und treffsichere Differenzialdiagnosen zu erstellen. Der Druck in dieser Live-Situation ist eine ganz neue Herausforderung, und die Nervosität kann einem schnell einen Strich durch die Rechnung machen.

Übung macht den Meister! Und genau dabei unterstützen wir dich optimal. In unserer How to Heilpraktiker Skool Community findest du eine umfassende Sammlung echter Gedächtnisprotokolle aus ganz Deutschland. Diese werden kontinuierlich aktualisiert und sind übersichtlich systematisiert und strukturiert. So erkennst du nicht nur, welche Themen bundesweit relevant sind, sondern auch, welche Prüfungsfragen du unbedingt auf dem Schirm haben solltest.

Nutze diese authentischen Prüfungsfragen, um dich mit Lernpartnern gegenseitig abzufragen und so die mündliche Prüfungssituation gezielt zu trainieren. Dies wird dir am entscheidenden Tag ein Großteil deiner Nervosität nehmen!

Außerdem haben wir genau  für diesen entscheidenden Sprung vom theoretischen Wissen zur praktischen Anwendung unsere Lernmaterialien entwickelt. Sie sind die Brücke, die dich sicher über den Graben zwischen schriftlicher und mündlicher Prüfung trägt. Unsere visuellen Lernskripte helfen dir, die komplexen Zusammenhänge blitzschnell zu erfassen, und die detaillierten Mindmaps zu allen Differenzialdiagnosen sind dein unschlagbares Werkzeug, um bei jeder Fallbeispiel-Frage souverän zu glänzen.

Bereite dich gezielt auf das vor, was wirklich zählt. Sichere dir jetzt die entscheidenden Werkzeuge für deine letzte Etappe zum Traumberuf!

Hier geht’s zu den Lernmaterialien für die mündliche Prüfung!

Fazit

Egal, wie dein Gefühl nach dem Abgleich der Lösungen ist: Sei stolz auf dich! Du hast dich dieser riesigen Herausforderung gestellt und unglaublich viel geleistet. Die Prüfung vom [Monat] [Jahr] ist vorbei und nun heißt es, den Blick nach vorne zu richten.

Wir drücken dir von Herzen die Daumen für deinen Weg!

Hol dir jetzt deinen Zugang und sichere dir mehr Freizeit und Lernspaß ohne Panik!
🚀

Heilpraktiker Lernmaterial Prüfungsvorbereitung Einblick